ERLEBNISSE BRINGEN ECHTE EMOTIONEN

Emotionale Kundenbindung – der beste Weg für deine Kunden und dein Unternehmen.

Jeden Tag kämpfen Screens, Bildschirme, Netzwerke und andere digitale Plattformen um unsere Aufmerksamkeit. Heutzutage sind Kreativität und Originalität gefragt, um aus der Masse herauszustechen. Ein Erlebnis mit einer Marke kann echte und positive Emotionen bei Menschen hervorrufen. Dadurch wird dieses gute Gefühl mit der jeweiligen Marke selbst in Verbindung gebracht. Das ist definitiv effektiver, als eine Facebook-Anzeige zu schalten, die es in den meisten Fällen nicht einmal schafft für ein paar Sekunden im Gedächtnis der User zu bleiben. Doch wie nutzt man dieses Phänomen für die emotionale Kundenbindung?

Wir zeigen dir spannende Beispiele, wie du Experiential Marketing bestmöglich umsetzen kannst und somit Deine Kundenbindung durch die Interaktion der User mit Deiner Marke erhöhen kannst.

1. MISEREOR: DIGITALE KAMPAGNE FÜR DEN GUTEN ZWECK

Ein interaktives Werbeplakat mit integrierter Spendenfunktion – das war die Idee hinter der Kampagne des Misereor Hilfswerks.

Digitale Plakate, sogenannte „PlaCards“, zeigten Passagieren an deutschen Flughäfen anschaulich, wie viel eine kleine Spende in anderen Teilen der Welt bewirken kann. Sobald sie ihre Kreditkarte durch den vertikalen Leseschlitz auf dem Display zogen, spendeten sie automatisch 2 Euro für den guten Zweck. Gleichzeitig startete auf dem Screen eine kurze Filmsequenz, die die Wirkung ihrer Spende emotional veranschaulichte. Zum Beispiel von einem Laib Brot eine Scheibe abgeschnitten wird oder die gefesselten Hände eines philippinischen Gefängniskindes durchtrennt werden.

Und das Beste: Misereor bedankte sich auf dem nächsten Bankauszug des Spenders. Zudem wurde ihm die Möglichkeit geboten die einmalige 2-Euro-Spende zu einer monatlichen Spende zu machen.

Quelle: www.best-practice-business.de

2. DER GHOSTBUSTER-FILM AN DER WATERLOO STATION

Eine Überraschung erwartete die Pendler und Reisenden im Jahr 2016 an der Waterloo Station in London. Der Stay Puft Marshmallow Man „brach“ hier aus dem Boden der Bahnstation heraus. Unter #ghostbusterwaterloo wird auf Twitter oder Instagram verfolgt, wie Passanten und Fans in der Station von der Figur Fotos schießen, auf den Netzwerken teilen und so der Werbeaktion eine große Reichweite ermöglichen. Warum ist diese Art des Experiential Marketing so erfolgreich?

Durch das Überraschungsmoment, einen eingängigen Hashtag und der nostalgischen Verwendung des altbekannten Marshmallow-Mans anstelle der neuen Aspekte des Films, war in diesem Fall ein großer Erfolg und eine hohe emotionale Kundenbindung garantiert.

3. IKEA’S ÜBERNACHTUNGSPARTY

Schon etwas länger her, aber trotzdem immer noch relevant – Kundenbindung at its best! Im Jahr 2011 konnten ausgewählte Kunden im Ikea Essex Geschäft übernachten. Dies kam als Antwort auf eine Facebook Gruppe namens “I wanna have a sleepover in IKEA”. Über 100.000 Personen waren Mitglied der Gruppe. Etwa 100 hatten die Möglichkeit, eine Nacht im bekannten Möbelkaufhaus IKEA zu verbringen.

Am Abend gab es Maniküren, Massagen und Gute-Nacht-Geschichten. Ebenso gab es Gespräche mit einem Schlafexperten, der die Kunden beraten und ihnen zu passenden Matratzen verholfen hat. Durch so ein echtes Erlebnis konnte IKEA gleichzeitig positive Emotionen bei seinen Kunden hervorrufen, die nachhaltig anhalten und dabei noch seine Produkte promoten – ganz nach dem Motto des Experiential Marketing. SevenVentures hat das schon vor zwei Jahren festgestellt:

“Interaktive, möglichst authentische Erlebniswelten in Verbindung mit positiven Markenassoziationen scheinen da das neue Wundermittel der Branche zu sein.”

4. FUSSBALL, COCA COLA & AR

Wie man Experiential Marketing mit Augmented Reality kombinieren kann, hat Coca Cola 2018 im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Zürich gezeigt. Dort konnten Teilnehmer auf einem großen Bildschirm zusammen mit dem Schweizer Fussballstar Xherdan Shaqiri ihre Fähigkeiten beweisen – obwohl weder der Fußballer noch ein Ball in der Realität vorhanden waren.

Zusammen mit einem Gewinnspiel hat es Coca Cola geschafft, mit Experiential Marketing und der AR das Engagement seiner Fans zu erhöhen, eine unvergessliche Erinnerung zu schaffen und alles gleichzeitig mit der Marke Coca Cola zu verknüpfen. Dass AR nachhaltig zur Kundenbindung beiträgt haben wir bereits in diesem Artikel beleuchtet.

Quelle: www.absatzwirtschaft.de

Jedes dieser Beispiele zeigt, wie Experiential Marketing die Kundenbindung positiv beeinflussen und verstärken kann. Denn menschliche Verbindungen und Berührungspunkte sind noch immer wichtige Kanäle um Kunden zu erreichen.