Kreation

Schön sein, statt schön reden

Für Goldmarie & Friends ist die Gestaltung ein elementares Tool für ein erfolgreiches Projekt. Dabei liegt unser Fokus nicht nur auf schön, sondern funktional, individuell und kreativ.

Unsere Designprozesse fließen in jede unserer Leistungen und unterstützen visuell unsere Ideen, Beratungen und Konzeptionen. Durch fokussiertes und personalisiertes UX/UI Design erzeugen wir benutzerfreundliche Plattformen, die ein positives Nutzungserlebnis erzeugen. 

Durch unsere individuellen Projekte konnten wir unsere kreative Energie in unterschiedlichsten Bereichen ausleben. Dabei entstanden in unserer In-House Kreativabteilung einzigartige Ideen und ansprechende Bildsprachen, die von Corporate Identity bis hin zu digitalen Plattformen keinen Wunsch offen lassen. Neueste Erkenntnisse aus unseren Nutzertests und eine geeignete User Experience garantieren beste Ergebnisse.

Unsere Frontends überzeugen

Ob Corporate Design oder neue Markenwelt

Seamless Integration

Raum für Aktionen

Flexible Teilnehmerverwaltung

Emotional

Für jeden Kanal die optimale Designform

Webdesign

Jede Firma braucht heutzutage eine representative Website, um sich im digitalen Markt positionieren zu können. Wir helfen nicht nur durch unsere UX/UI fokussierte Arbeit zum gewünschten Ergebnis zu kommen, sondern bieten eine visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung für bestehende Websites oder neue Landingpages. Dabei passen wir uns den Wünschen unserer Kunden an und fokussieren uns auf ein komplett neues Design oder berücksichtigen und adaptieren das bestehende CI auf unsere Plattformen.

Editorial Design

Auch wenn unser Hauptfokus auf digitale Medien liegt, darf die Relevanz von analogen Medien nicht vernachlässigt werden. Für viele Zielgruppen und interne Ziele unserer Kunden, ist die Wertigkeit und haptisch Präsenz von Magazinen, Flyern, Plakaten und Broschüren relevant für ihre Kommunikation. Für unseren Full Service bieten wir daher eine Hand in Hand Lösung für digitale und analoge Kommunikationsformen an, um Verdoppelungen zu vermeiden und die richtigen Informationen und Kommunikation an der richtigen Stelle darzustellen.

Motion Design

Durch Image- und Erklärfilme erstellen wir CI konforme, informative und emotionale Produkttrailer. Dabei stellen wir oft die Mechanismen von unseren neuen Apps und Plattformen die wir generieren vor, um die User zur Nutzung der Plattformen zu animieren.

Mailingdesign

Für viele unserer Kampagnen ist ein essenzieller Bestandteil der Kommunikation nachhaltige und relevante Newsletter zu erstellen. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit zwischen unserer Marketing Abteilung und unseren Kreativen sehr wichtig. So können wir gewährleisten ein gutes Rundum-Packet von passenden Texten, ansprechenden visuellen Darstellungen und logischem Strukturaufbau zu bieten.

App Design

In Zusammenarbeit mit unserer IT Abteilung kreieren wir passende Interfaces und Wireframes für unsere App Projekte. Dabei steht die Nutzerfreundliche Verwendung und die eigenständige Interaktion der Nutzer im Vordergrund. Denn nur wenn eine App gut designed ist, macht es auch Spaß sie zu entdecken und zu verwenden.

Mobile first ist unsere Regel

Design mit Anspruch

Für jeden Kanal das optimale Format

Kommunikationsdesign für eine optimale Nutzerführung

  • Innovativ: Ein gut durchdachtes Konzept ist die Basis für eine nutzerfreundliche Bedienung
  • Funktional: Wir finden heraus, was gut funktioniert und was noch verbessert werden muss
  • Ästhetisch: Wir bringen Qualität und Ästhetik Ihrer Marke an die Oberfläche
  • Relevant: Erst analysieren wir, wie Ihre Nutzer ticken

Bei der Bindung der Teilnehmer liefert das zugrunde liegende CRM System die Basis für die Kampagnenplanung. Der Ansprache-Erfolg kann damit sehr effizient und zielgerichtet gesteuert und optimiert werden.

What we did

Unsere Kunden haben individuelle Herausforderungen. Deshalb bieten wir ihnen keine Schubladenlösungen. Wir suchen nicht den einfachen Weg, sondern den richtigen. Hier sind einige der Projekte, auf die wir besonders stolz sind.

Enpure

Showcase Co2 Navigator

Konzeption einer Plattform für bewusstes und nachhaltiges Leben zur Generierung von Neukunden in neuen Zielgruppen Segmenten sowie der Bindung von Bestandskunden durch optimalen Service und Etablierung von Cross- und Upsellingmaßnahmen.

Energis

WATT FÜR DICH Kunden­vorteils­programm

Mit der App können Kunden des Energieanbieter Energis ihre Schritte in Energie umwandeln und gleichzeitig durch ganz alltägliche Bewegungen Punkte sammeln. Sobald das Tagesziel erreicht ist, werden alle Punkte dem persönlichen Konto gutgeschrieben. Diese können dann im Shop gegen attraktive Prämien eingelöst werden.

Toom

Digitalisierung Kundenkarte

Ein etabliertes aber in die Jahre gekommenes Loyalty Programm zu digitalisieren und gleichzeitig neue und junge Zielgruppen anzusprechen. Das war die spannende Aufgabe dieses Showcases den wir konzipiert, als MVP umgesetzt und verfilmt haben. Respekt, wer’s selber macht!

Helly Hansen

Digitales B2C Kunden­bindungs­programm

Mehr als nur ein Kundenbindungsprogramm – das war die Aufgabe des norwegischen Herstellers für Outdoor Kleidung.

Für die internationalen Kunden von
Helly Hansen sollte eine ganze Community
geschaffen werden, bei der sowohl einfache
Endkunden als auch Markenbotschafter
und Pros eingebunden werden.

Design thinking

Wir lieben diese Art und Weise, uns neuen Ideen und Konzepten zu widmen nicht nur weil das Vorgehen kundenzentriert ausgerichtet ist, sondern auch weil es allen Beteiligten Spaß macht und exzellente Ergebnisse erzielt.

Der Design Thinking Prozess ist ein personenzentrierter Ansatz mit einem primären Fokus auf Empathie, um tiefe Bedürfnisse und Erkenntnisse der Nutzer zu ergründen, um eine genaue Denkweise bei der Betrachtung möglicher Lösungen aufzubauen. Der Ansatz führt eine Person oder ein Team durch Phasen des Verstehens, des Erkundens und der anschließenden Ausarbeitung von ein oder zwei Lösungen zum Erproben. Die Schritte sind nicht linear und können gleichzeitig stattfinden und mehrfach wiederholt werden.

Empathie

„Um signifikante Innovationen zu schaffen, müssen Sie Ihre Nutzer kennen und sich für deren Bedürfnisse interessieren.“

Empathie bedeutet Menschen und ihre Bedürfnisse verstehen und nachvollziehen zu können. Wie denken sie über die Welt und was ist für sie bedeutsam? Im guten Design gehört die Empathie zum Hauptwerkzeug um nutzerfreundliche, sinnvolle und nachhaltige Kommunikationsmittel und Produkte zu erstellen. Was ist für diese Person wichtig? Wie passt diese Funktionalität in ihr Leben? Dies sind nur ein paar der Fragen, die wir uns im Designprozess stellen, um die passende Plattform, Anwendungen und Darstellungsformen zu generieren. 

Keywords: Nutzerinterviews, Nutzertests, Personas, Customer Journey Maps, die 5 W’s (und H), Empathie-Maps

Definieren

„Das richtige Problem zu definieren ist der einzige Weg, die richtige Lösung zu schaffen.“

Das Definieren ist die Synthese von Informationen, die wird durch ausführliche Workshops mit unseren Kunden gesammelt haben, um eine sinnvolle, umsetzbare Problemaussage oder Sichtweise zu bestimmen. Oft brauchen unsere Kunden Aussenstehende wie uns, um die Problemstellungen und KPIs, in internen Projekten und Strukturen zu erkennen und diese zu definieren. Wird die Problemstellung definiert, fangen unsere kreativen Köpfe im Team an, nach Lösungsansätzen zu suchen. 

Dabei stellen sie sich folgende grundlegende Fragen: Was sind die Probleme, die dieses Projekt zu lösen versucht? Was wollen wir erreichen? Wie werden wir wissen, ob wir erfolgreich sind?

Keywords: Sichtweisen, Ziele, Schmerzpunkte, KPIs

Ideen finden

„Es geht nicht darum, die ‚richtige‘ Idee zu haben, sondern darum, ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten zu generieren.“

In der Ideenfindungs-Phase geht es darum, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Wir werden mit dem Team abwägen, was sowohl den Antrieb als auch das Ausgangsmaterial liefert, um Prototypen zu bauen und mögliche Lösungen in die Hände der Anwender zu bringen.

Fragestellungen: Was sind die Ideen? Was sind mögliche Lösungen?

Keywords: Brainstorming, Wettbewerbs- und Vergleichsanalyse, Bodystorm, Mindmaps, Skizzieren, Storyboard

Prototyp

„Build to think and test to learn“.

Ein Prototyp ist die visuelle und greifbare Darstellung einer Idee oder einer möglichen Lösung. In der Anfangsphase wird in niedriger Qualität ein Prototype erstellt, aber ausreichend gut, um jemandem die Idee schnell und unkompliziert zu vermitteln. Eine visuelle Darstellung weckt unsere Ideen und Lösungsansätze ins Leben und vereinfacht Entscheidungsprozesse für Optimierungen.

Fragestellungen: Wie können die Ideen dargestellt werden? Was muss erstellt werden, um es mit Benutzern zu testen?

Keywords: Digitale Wireframes, physische Materialien, Rapid Prototyping

Testen und implementieren

„Testen ist eine Gelegenheit, etwas über Ihre Lösung und Ihre Nutzer zu lernen. „

Beim Testen holen Sie sich Feedback von Nutzern zu den erstellten Prototypen ein und haben so eine weitere Gelegenheit, Empathie und Verständnis für die Menschen zu gewinnen, für die Sie entwerfen. Mit dem Feedback können Sie jeden der Schritte wiederholen, um einen Prototyp weiter zu verfeinern (und zu iterieren), bevor Sie zu High-Fidelity Mocks übergehen.

Jetzt geht es daran die Idee im Kopf zu realisieren und diese Idee in etwas Greifbares und für die Nutzer nutzbar zu machen. So wirkungsvoll Design Thinking für eine Organisation auch sein kann, es führt nur dann zu echter Innovation, wenn die Vision auch umgesetzt wird. Der Erfolg von Design Thinking liegt in seiner Fähigkeit, einen Aspekt des Lebens des Endanwenders zu verändern, und ist wohl der wichtigste Schritt.

Fragestellungen: Was sagen uns die Benutzer, woran wir weiter arbeiten können? Was ist gut gelaufen? Wo hatten die Benutzer Schwierigkeiten? Wie setzen wir die Lösung um?

Keywords: Usability-Tests, High-Fidelity Mocks, Spezifikationen an die Technik

Implementieren

„Wir brauchen mehr Design im Tun.“

Implementieren bedeutet, eine Idee im Kopf zu realisieren und diese Idee in etwas Greifbares zu verwandeln und für die Nutzer nutzbar zu machen. So wirkungsvoll Design Thinking für eine Organisation auch sein kann, es führt nur dann zu echter Innovation, wenn die Vision auch umgesetzt wird. Der Erfolg von Design Thinking liegt in seiner Fähigkeit, einen Aspekt des Lebens des Endanwenders zu verändern, und ist wohl der wichtigste Schritt.

Fragestellung: Wie setzen wir die Lösung um?

Keywords: High-Fidelity Mocks, Spezifikationen an die Technik

Projekt Anfrage

Ist unsere Beratung und Konzeption genau das was Sie suchen für Ihr neues Projekt?
Wir beraten Sie gerne und entwickeln Ihr maßgeschneidertes Angebot.

Newsletter