DIE GROSSE DIGITALE PRÄMIENJAGD ZUR WM

Vier Jahre warten doch endlich ist es wieder soweit. Die WM ist da, Menschen sind in Fanfieber und passend dazu fahren auch die Unternehmen alle Möglichkeiten hoch um neue Kunden zu binden.

STORCK’S „FANFIEBER“

Punkte online oder offline einlösen? Am Beispiel von Storck’s „Fanfieber“ lassen sich die Unterschiede der Kundenbindungsmaßnahmen verdeutlichen.

FUSSBALL- UND SAMMELFIEBER

Das ganze Land ist im Fußballfieber! Auf den sozialen Netzwerken präsentieren sich alle als Deutschlandfans, die Autos werden wieder beklebt, es wird das eigene „WM-Studio“ eingerichtet und der ganze Freundeskreis zum Public Viewing eingeladen.

Doch nicht nur privat muss man sich entscheiden, wo man mit wem, welches Spiel schaut – auch Unternehmen buhlen mit Gewinnspielen oder Rabattaktionen regelrecht um die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Längst sind Sportereignisse massentauglich geworden und gerade Unternehmen hoffen auf das große Geschäft. Nach jedem Deutschlandspiel locken Aktionen und Angebote – abgestimmt auf die erzielte Toranzahl. Textilhersteller bringen eigene Fan-Shirts heraus, und neben der klassischen „Panini-Sammelaktion“ entstehen zahlreiche Tauschbörsen – online wie offline. Während der WM dreht sich wirklich alles ums Sammeln, Feiern und Mitfiebern.

Wir nehmen in diesem Beitrag die Aktion von Storck mal genauer unter die Lupe.

DAS PUNKTEPROGRAMM VON STORCK

Der Süßwarenhersteller Storck – nach eigenen Angaben sogar einer der weltweit zehn Größten – startet anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland erstmals eine markenübergreifende Prämiensammelaktion.

Wie funktioniert die Aktion?

Zwischen Anfang April und Ende August läuft die Fanfieber-Aktion von Storck. Teilnehmende Produkte enthalten Aktionscodes, die sich auf fanfieber.de gegen attraktive Prämien einlösen lassen. Der Ablauf erinnert an Ferreros Lovebrands – mit einem entscheidenden Unterschied: Die Punkte werden digital eingelöst, ganz ohne zwingende Registrierung. Bye Bye Sammelheft.

Welche Prämien gibt es?

Die Prämienauswahl ist übersichtlich und ähnlich zu der Aktion von Ferrero, dafür jedoch personalisiert im Look und Feel der Storck-Markenwelt:

  • Turnbeutel (20 Punkte)
  • Kopfhörer (30 Punkte)
  • Trinkflasche (40 Punkte)
  • Fußball (55 Punkte)
  • Lautsprecher (65 Punkte)

Und was muss man nun für eine solche Prämie ausgeben? Zur besseren Übersicht haben wir hier die Aktionspackungen und die damit verbundenen Punkte und Preise zusammengestellt:

Punkte gegen Produkte statt Preise – ein smarter Kniff

Was hier direkt auffällt: Die Punkte sind auf den ersten Blick nicht an einen Preis gekoppelt, sondern eher an Produkte. Dadurch vermittelt man dem Kunden einerseits die Freiheit an Auswahlmöglichkeiten, andererseits öffnet man Wege, um günstig an eine Prämie zu gelangen. Betrachtet man allerdings den durchschnittlichen Preis, so liegt der bei über einem Euro pro Punkt – höher als bei Ferrero’s WM-Sammelaktion.

Der Turbo mit Toffifee – cleverer Anreiz statt Kritik

Für Prämienfüchse wird nichtsdestotrotz einem ganz offensichtlich eine „Schnellstraße“ zur Prämie bereitgestellt. Zudem kann mit einer Toffifee „Fanblock“-Edition 15 Punkte ergattert werden und man kommt so deutlich schneller ans Ziel als beim Kauf der anderen einzelnen Produkte. Das Angebot ist vielleicht das Learning aus dem Ausruf der Verbraucherzentrale gegenüber der Aktion von Ferrero und eine gute Gegenmaßnahme bezüglich der Aussage eines nötigenden „übermäßigen“ Verzehrs.

Die Alternative der 15 Punkte sehen wir als einen cleveren Zwischenschritt an, um gegen Ende der Aktion noch mal den Umsatz und das Kaufverhalten der Kunden anzukurbeln, die bereits aufgegeben haben oder kurz vor der Wunschprämie stehen.

Was hältst Du von dieser Aktion?